Inhaberin
Geschäftsführung
Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung eines ambulanten Pflegedienstes
Kinderkrankenschwester
Palliativfachkraft
Über Uns
Inhaber

Astrid Marpe-Hafels
Büroteam

Simone Wilke
Krankenschwester
Fachkraft für Pflegeberatung
Verwaltung

Verena Bunse
Bürokraft / Verwaltung

Sarah Götte
Altenpflegerin
Fachkraft für Pflegeberatung
Verwaltung / QMB
stellvertr. PDL
Pflegefachkräfte

Melanie Schulze
Praxisanleitung
Krankenschwester
Fachtherapeutin ICW

Margitta Merhof
Krankenschwester

Gudrun Neumann
Kinderkrankenschwester

Anja Michel
Krankenschwester

Eva-Maria Winter
Krankenschwester

Sandra Sapera-Reese
Kinderpflegerin

Lars Schaefer
Altenpfleger

Samantha-Josefin Kesper
Pflegefachkraft
Pflegekräfte & Betreuungskräfte


Roswitha Biederbick
Pflegekräfte

Nina Wittenborn

Diana Korinth

Yvonne Wilke

Andrea Werner

Petra Matuschzik

Nicole Tarhanis

Angie Wenderoth
Fahrdienst

Franz Grothe
Hauswirtschaftskräfte


Silvia Fischer

Erika Kunzemann

Anna Wilke

Ursula Krevet
Weitere Mitarbeiter
Unsere guten Seelen für Büroräume und Autos

Gabor Göncz

Anita Pflanczer
Pflegeleitbild und Pflegekonzept
Upländer Pflegedienst: Ihr Pflegedienst im Upland und Umgebung
Respekt prägt unser Handeln
Unabhängig von Religion, Kulturkreis, Geschlecht oder Hautfarbe unserer Patienten respektieren wir die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Ein würdevoller Umgang miteinander schließt für uns die Angehörigen des Patienten mit ein.

Pflege zu Hause – die Lebensqualität sichern
Unsere Pflege hat das Ziel, zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten beizutragen.
Bezugspflege – Pflege durch vertraute Ansprechpartner
Ständiger Personalwechsel? Nicht mit uns. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Bezugspflege. Dies bedeutet: Jeder unserer Patienten hat einen festen Ansprechpartner, der zu ihm nach Hause kommt. Der Vorteil für den Patienten: Er sieht ein ihm vertrautes Gesicht. Der Vorteil für uns: Wir erkennen frühzeitig, wenn sich der Zustand eines Patienten verändert und können schnell reagieren.

Feste Touren – gut für unsere Patienten, gut für unsere Mitarbeiter
Dienst- und Einsatzpläne geben unseren Patienten und unseren Fach- und Pflegekräften Planungssicherheit: Es gibt feste Zeiten, zu denen wir zu Ihnen kommen.
Leistungen individuell absprechen – die Angehörigen berücksichtigen
Den Umfang unserer Pflegeleistungen im Bereich der Grundpflege sprechen wir individuell mit jedem Einzelnen ab. Dabei berücksichtigen wir die Wünsche unserer Patienten und sprechen auch gerne mit den Angehörigen.

Enge Kooperation mit behandelnden Ärzten und Krankenhäusern
Im Bereich der Behandlungspflege bzw. der medizinischen Krankenpflege arbeiten wir eng mit behandelnden Ärzten und Krankenhäusern zusammen, um eine gute Versorgung unserer Patienten nach neuesten medizinischen Standards sicherzustellen.
Aktivierende Pflege: helfen, ermuntern, stärken
Wir arbeiten nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Im Mittelpunkt steht die fördernde Prozesspflege. Aktivierende Pflege heißt für uns, jeden einzelnen unserer Patienten mit seinen Fähigkeiten und Defiziten zu sehen, also dort zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere Patienten zu ermuntern, Tätigkeiten auszuführen, die sie noch selbst leisten können, um ihre Alltagskompetenzen und ihre Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten und zu stärken.
Die Grenzen zwischen Eigenständigkeit und Hilfsbedürftigkeit sind in vielen Fällen fließend, auch deshalb, weil die Alltagskompetenzen im Alter abnehmen. Hier sind unsere Mitarbeiter ständig bemüht, die „Tagesform“ unserer Patienten zu berücksichtigen.

Unterstützung auch in der letzten Lebensphase
Sterbende und deren Angehörige begleiten und unterstützen wir – einfühlsam und in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Unser Team: menschlich, engagiert, kompetent
Unsere Mitarbeiter beraten und pflegen, stärken und trösten, unterstützen und fördern. Sie sehen sich als Menschen an der Seite unserer Patienten. Jahrelange Erfahrungen im Pflegebereich gibt uns Sicherheit. Unsere Kompetenzen erweitern wir kontinuierlich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.

Von den Kompetenzen des Kollegen profitieren: Wir stehen untereinander im ständigen Austausch
Unser Know-how im Team macht uns stark: In Teambesprechungen tauschen wir uns ständig aus. So stellen wir sicher, unseren Patienten die bestmögliche Pflege anbieten zu können.